Ausrüstung

Teleskop

Mein erstes Teleskope war ein Schmidt Cassegrain Celestron 8. Im Jahr 2006 kam der Apo TMB 80/480 dazu. Der 12" f/4,5 Newton ist ein Selbstbau und wurde 2007 fertiggestellt. Der Tubus und die Spiegelhalterungen sind aus Kohlefaser. Der Spiegel ist von Lomo.











Im Jahr 2006 kam der Apo TMB 80/480 dazu. Der 12"-Newton ist ein Selbstbau und wurde 2007 fertiggestellt. Mit dem Komakorrektor wird ein Öffnungsverhältnis von f/3,3 erreicht. Der Tubus und die Spiegelhalterungen sind aus Kohlefaser. Der Spiegel ist von Lomo.


Montierung

Ursprünglich war das C8 auf einer Celestar-Gabel montiert. Da ich meine Hauptleidenschaft die Fotografie ist und die Montierung sehr schwingungsanfällig ist, und die Nordausrichtung auch mühsam war, wurde schließlich eine gebrauchte Vixen GPDX angeschafft. Die GPDX erfüllte die Stabilität betreffend meine Erwartungen voll. Als Steuerung kam zunächst die Sinus II, später die Dynostar von Boxdörfer zum Einsatz. Mit der Dynostar wurde die GPDX gleichzeitig auf GOTO-betrieb mit Escap Motoren umgerüstet.

2004 wurde schließlich fotografisch auf CCD umgestellt. Hier erwies sich nun, daß der vorhandene Schneckenfehler von ca. +- 40“ bei den hohen Ansprüchen die die CCD-Technik fordert, große Probleme bereitet. Der Ausschuß an Fotos war daher recht groß.


Als ich mit der Planung meines 12"-Newtons anfing, mußte eine Aufrüstung her, da die GPDX hierfür nicht geeignet ist. Daher erwarb ich eine Gemini41 Observatory. Die Dynostar Steuerung funktioniert auch damit problemlos.

Als Stativ kommt ein selbstgebauter „Woodmaster-Clone“ zum Einsatz. Bei ersten Versuchen mit meinem C8 gab es erwartungsgemäß keinerlei Probleme. Die Stabilität und Genauigkeit ist hervorragend.


Fotoausrüstung

Meine ersten Fotos wurden mit einer Praktika LTL3 Kamera mit Negativfilmen gemacht. Die Fotos wurden zunächst nur Piggypack mit Objektiven gemacht. Später wurden die Fotos mit dem C8 aufgenommen und mit Off-Axis-Guider und Fadenkreuzokular nachgeführt.

2004 bin ich schließlich auf die CCD-Technik umgestiegen. Ich entschied mich für die Monochromkamera Starlight-Express MX716 und Astronomic Filtern. Für die normale Fotografie und Weitwinkelastrofotografie kommt eine Canon EOS 10D zum Einsatz. Planeten werden mit der Philips ToUcam aufgenommen. Die Kamera wurde auf Langzeitbelichtungen umgebaut und dient auch der Nachführung der CCD-Bilder

Seit der Anschaffung der CCD-Kamera Sigma3200 erfolgt die Nachführung mit der MX716.

Die eingesetzten Optiken sind das C8 mit f10 und f6,3, der APO TMB 80/480, der 12"-Newton und die Objektive 50mm, 135mm und das Sigma 180mm Macro.